Alles über die traditionelle mexikanische Netzhängematte
Unsere mexikanischen Netzhängematten sind einfach wunderschön. Natürlich ist die Wahl der Hängematte auch immer eine Geschmackssache. Sowohl Tuchhängematten als auch Netzhängematten haben sicherlich Vor- und Nachteile.
Wir wollen Euch in diesem Beitrag alle wichtigen Informationen über Netzhängematten bereitstellen und Euch zudem ein bisschen was über unsere Hängemattenproduktion in Mexiko vorstellen, damit Ihr euch hoffentlich genauso in die schönen Hängematten und Hängestühle verliebt wie wir. Und wer weiß, vielleiht träumt Ihr ja auch schon bald leicht schaukelnd in einer bequemen Hängematte unter einem schönen Baum?
Netzhängematte kaufen – hierauf kommt es an

Netz einer mexikanischen Hängematte
Netzhängematten gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen und in vielen verschiedenen Qualitäts- und Preisklassen auf dem Markt. Dies ist zwar einerseits positiv, da durch den Wettbewerb die Preise für den Kunden attraktiver werden, allerdings hat dies auch zur Folge, dass minderwertige Netzhängematten angeboten werden und so manch einer den Kauf danach bitter bereut hat.
Wir zeigen Euch hier, worauf es beim Kauf ankommt und auf welche Dinge man Wert legen sollte.
Herkunft der Netzhängematten und Netzhängestühle

Ursprünglich kommen die wirklich guten und traditionell hergestellten Netzhängematten aus Mexiko. Denn dort wurden diese bereits vor mehr als 1000 Jahren von den Mayas entwickelt und hergestellt.
Wirklich gute Netzhängematten kommen in der Regel aus Mexico. Dort wurde die Netzhängematte vor über 1000 Jahren von dem Volk der Maya entwickelt und dort werden bis heute die besten, traditionellen Netzhängematten hergestellt.
Dies soll nun nicht heißen, dass es nicht auch außerhalb Mexikos gute Hersteller von Netzhängematten gibt, denn man findet diese z.B. auch in Zentralamerikanischen Ländern wie Guatemala, Costa Rica und Nicaragua. Wichtig ist im vor allem, dass die Hängematten nach der traditionellen mexikanischen Webtechnik hergestellt werden, denn diese garantiert Qualität, Robustheit und Liegekomfort.
Insbesondere Hängematten aus billigen Produktionsländern wie China oder anderen asiatischen Ländern sind in der Regel nicht auf diese Weise gewebt und weisen daher schlechtere Eigenschaften auf. Das Gewebe ist meist wesentlich gröber (dickerer Faden, kein engmaschiges Netz) und passt sich nicht so perfekt dem Körper an, wie die mexikanischen Netzhängematten. Das Liegen in diesen Hängematten ist daher auf Dauer ziemlich unbequem.
Länge und Breite

Ein weiterer sehr wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Netzhängematte ist die Länge und Breite, sprich die Größe der Hängematte. Denn davon hängt stark der Liegekomfort ab. Bei einer Tuchhängematte ist die vor allem die Breite entscheidend, bei der Netzhängematte interessanterweise die Länge. Entscheidend ist jedoch, dass man zwischen der Gesamtlänge der Hängematte und der Länge der Liegefläche unterscheidet.
Die Wichtigkeit der Länge liegt darin begründet, dass die Netzhängematten in der Breite unglaublich dehnbar sind. Allerdings muss deutlich gesagt werden, dass dies nur bei der traditionellen mexikanischen Web Weise der Fall ist. Die Knotenhängematten von früher sind natürlich kaum dehnbar. Ganz abgesehen davon, dass Sie unglaublich unbequem sind, da man nach einer kurzen Zeit jeden einzelnen Knoten auf dem Rücken und anderswo schmerzhaft spürt.
Somit ist die Länge ist fix und die Breite variabel. Da an der Länge der Liegefläche nichts mehr geändert werden kann, sollte diese mindestens 2m betragen. Insgesamt kommt eine solche Hängematte schnell auf 400cm Gesamtlänge. Dies sollte man unbedingt im Hinterkopf behalten, wenn die Hängematte in einem Gestell aufgehängt werden soll, denn dieses ist oft zu kurz.

Selbstverständlich ist jedoch auch die Breite nicht völlig egal, denn davon hängt ab, wie viele Personen auf die Hängematte passen. Eine normale Netzhängematte ist in der Regel 200cm breit und somit für eine Person bequem ausreichend. Für Partner- oder gar Familienhängematten gibt es Modelle, die 400cm breit sind.
Belastbarkeit
Die Belastbarkeit einer mexikanischen Netzhängematte ist fast unglaublich. Je nach Anzahl eingesetzter Schnurpaare variiert die Tragkraft zwischen 180 - 400kg (!) bei gleichmässiger Netz Belastung. Der Trick dahinter ist, dass das Gewicht auf eine Vielzahl der Schnüre verteilt wird und es kein verwobener Stoff ist.

Das traditionelle Material der echten mexikanischen Netzhängematten ist Baumwolle. Die Baumwolle ist hautfreundlich und deutlich bequemer als Kunstfasern. Dafür ist die Baumwolle allerdings nicht so witterungsbeständig wie eine Kunstfaser Sollte die Hängematte draußen aufgehängt sein und bei einem überraschenden Gewitter nass werden, dann trocknet eine mexikanische Netzhängematte aufgrund des luftigen Netzes sehr rasch. Wie bei jeder Hängematte aus Baumwolle, sollte man aber ein andauerndes naß / trocken vermieden werden. Da dies dies der natürlichen Faser zusetzt.
Um hier seine Netzhängematte optimal zu schützen gibt es aber auch das von MacaMex entwickelte Supersized Snakeskin. Ein Regenschutz für Hängematten der extra lang ist und daher auch für die MacaMex Hängematten passt. Mit einem solchen Schutz kann man die Hängematte sehr rasch abnehmen und an einem sicheren Platz verstauen. Die PU3000 Beschichtung schützt davor, dass die Hängematte bei einem kurzen leichten Regen trocken bleibt. So ist Deine mexikanische Netzhängematte aus 100% Baumwolle ständig vor Wind, Sonne, Regen geschützt und du wirst lange Freude an der schönen Hängematte haben.
Eine Alternative zur Baumwolle ist die die Verwendung von Kunstgarn, oder zumindest einer Mischung au Baumwoll- und Kunstgarn (Nylon, SuperNylon). Große Hotelketten in Cancun denen es nicht möglich ist ein Handarbeitsprodukt mit sorgfalt zu behandeln, setzen seit vielen Jahren auf SuperNylon. Es fühlt sich nicht "echt" an, ist nicht elastisch aber eine sehr langlebige Faser. Der Produktion ist leider nochmals Aufwendiger als bei der klassichen Hängematte aus Baumwolle.
Vorteile einer Netzhängematte
Der große Vorteil der attraktiven Netzhängematten ist, dass sich das weiche und sehr flexible Netz perfekt dem menschlichen Körper anpasst. So kann man z.B. mit relativ geradem Rücken in einer Netzhängematte liegen, was aus dieser auch einen idealen Platz zum Schlafen macht.
Eine gute Netzhängematte ist somit die bequemste aller Hängematten Optionen.
In heißem Kima ist diese Art der Hängematte auch sehr luftig und verhindert, dass sich die Hitze staut. Dies ist sicherlich mit ein Grund dafür, dass in heißen Ländern oft Netzhängematten zum Schlafen verwendet werden. Durch die Maschen kommt rundum Luft an den Körper und dieser heizt sich daher deutlich weniger auf, als beispielsweise in einer Tuchhängematte.
Durch die extrem breite Liegefläche sind die Netzhängematten aus Mexiko zudem sehr bequem und komfortabel. Zudem sind sie knotenfrei und somit wesentlich angenehmer zum Liegen als herkömmliche Knotenhängematten. Und schließlich ist ihr Gewicht sehr gering und sie können deshalb problemlos mitgenommen werden. Seit Jahrhunderten ist die mexikanische Netzhängematte daher das "Bett" der Mexikaner / Mayas. Alleine schon wegen Hitze und Schutz vor Ungeziefer (z.b. Skorpione)

Vorteile der Netzhängematte in der Übersicht:
- Sie passt sich dem Körper perfekt an
- Man liegt kühl und luftig
- Sie eignet sich hervorragend bei hohen Temperaturen, vor allem auch als guter Schlafplatz
- Komfortable breite Liegefläche
- geringeres Gewicht als beispielsweise Tuchhängematten
- Bequeme, knotenfreie Liegefläche
- Bunte "interwoven" Liegeflächen - inneinander verwobene Seile möglich (z.b. MacaMex Multicolor Hängematten)
- Super kompaktes Packmass im Verhältnis zur Liegefläche (Tuchhängematten aus Brasilien sind wesentlich schwerer und grösser im Packmass)
Nachteile einer Netzhängematte
Natürlich hat auch eine Netzhängematte trotz aller Vorteile auch einige kleine Nachteile. Der wichtigste ist sicherlich die Empfindlichkeit der einzelnen Fäden. Denn jede Netzhängematte ist so stark wie das Kollektiv er Fäden. Fäden können reißen, wenn man einen scharfen Hosenknopf hat, der in dem Gewebe hängenbleibt und man es dann eventuell kaputt reißt. Auch ein verspielter Hund oder Katze können die Netzhängematte beschädigen.
Netzhängematten sind also empfindlich und müssen sorgsam behandelt werden. Man sollte sich daher überlegen, in welchen Situationen man sie mitnimmt. Ratsam ist, die Hängematte im Haus oder an einer geschützten Stelle im Garten aufzuhängen. Man sollte sich auch nicht mit scharfen Gegenstände in die Netzhängematte legen. Allerdings ein Hängemattenkenner setzt nur eine mexikanische Netzhängematte ein und wenn einmal ein Faden reisst, ist das auch kein Problem. Hier wird einfach rasch der Faden zusammen geknotet und die Hängematte ist schon wieder einsatzbereit. Wichtig ist nur, dass man es sofort zusammenknotet und die Hängematte nicht im kaputten Zustand weiterverwendet.
Ein weiterer eventuelle, jedoch sehr kleiner Nachteil ist, dass die Netzhängematte im Sommer zwar herrlich kühlt, dafür aber bei kühlem Wetter praktisch überhaupt nicht wärmt. Das geschlossene Tuch einer Tuchhängematte kann den kühlen Wind abhalten, das luftige Maschennetz der traditionellen mexikanischen Hängematte leider nicht.
Nachteile in der Übersicht:
- Die einzelne Fäden der Netzhängematte sind empfindlich
- Sie wärmt nicht und schützt nicht gegen Wind
Pflege von Netzhängematten
Da die Netzhängematten, wie bereits ausführlich erklärt, empfindlich sind, sollte man vorsichtig mit ihnen umgehen und sie zudem gut und sorgfältig pflegen.
Waschen
Bei Bedarf kann man eine Netzhängematte, ebenso wie den Netzhängestuhl waschen. Dies kann in einer Waschmaschine oder von Hand geschehen. Tendenziell raten wir eher zur Handwäsche, da man so etwas vorsichtiger mit der Hängematte umgehen kann. In beiden Fällen sollte man zum Waschen ein mildes Waschmittel verwenden, welches das Gewebe nicht angreift. Zu denken ist beispielsweise an ein Feinwaschmittel.
Wer die Hängematte per Hand waschen möchte, tut dies am besten in der Badewanne. Manche Menschen tun dies auch im Waschbecken, allerdings wird hier der Platz schnell knapp. Man sollte die Hängematte weder wringen noch – im Falle der Maschinenwäsche -schleudern. Zum Trocknen kann man die Netzhängematte am besten an dem gewohnten Platz aufhängen und trocknen
Bei der Wäsche in der Waschmaschine solltest man die Netzhängematte sorgfältig zusammenfalten und mit einer Schnut zu einem festen Paket schnüren. Nichts sollte lose aus dem Paket raushängen. Zusätzlich ist die Hängematte unbedingt in einen Wäschebeutel oder ein Kopfkissenbezug geben. Als Waschprogramm sollte man den Schonwaschgang auswählen (30 Grad, nicht schleudern). Aber ehrlich gesagt raten wir stets dazu, die Handwäsche vorzuziehen.
Reparieren
Wenn dann doch mal ein Faden reißt, muss man diesen unbedingt umgehend neu verknoten, denn sonst leidet auf Dauer die Tragkraft der Hängematte.
Sollte der Faden herausgezogen worden sein, weil man beispielsweise daran hängengeblieben ist, sollt man ebenfalls versuchen, die Fäden wieder in eine gleichmäßige Position zu bringen, um eine einseitig Überlastung einiger Fäden zu vermeiden.
Richtig in der Hängematte liegen
Auch das richtige Liegen in der Hängematte will gelernt sein. Dies gilt übrigens für alle verschiedenen Hängemattentypen, nicht nur für die Netzhängematte. Generell sollte man diagonal in der Hängematte liegen, da man so den Rücken relativ gerade halten kann. Die volle Fläche wird ausgenutzt und man verhindert zudem, dass die Ränder der Hängematte sich hochstellen, was die Bewegungsfreiheit einschränkt.
Wenn man so diagonal in der Hängematte liegt, kann man bei heißem Wetter die luftige Netzhängematte ausgezeichnet zum Schlafen verwenden.

Alternativen
Wir denken natürlich, dass die hochwertigen und sehr attraktiven Netzhängematten die beste Option sind, aber natürlich gibt es auch Alternativen, die wir hier kurz vorstellen möchten.
Netzhängematte oder Tuchhängematte?
Die Netzhängematte aus Mexiko ist die bequemste Hängematten Option, dafür ist sie jedoch auch empfindlicher. An kühlen und windigen Tagen kann man draußen eventuell in der Hängematte frieren, eine Tuchhängematte ist da wärmer. Zudem ist eine Tuchhängematte auch etwas wetterfester. Manche Menschen bevorzugen deshalb für draußen eventuell die Tuchhängematte, ziehen aber im Innenbereich aufgrund der Bequemlichkeit die Netzhängematte vor.
Netzhängematte oder Stabhängematte?
Hier gewinn ganz klar die traditionelle Netzhängematte, denn die Stabhängematte hat einen unsicheren Schwerpunkt und man fällt schnell raus. Ausnahme ist wiederum eine Stabhängematte im mexikanischen Stil wie die Dreamer Hängematte von MacaMex. Diese Hängematte ist wieder ganz eng verwoben sodass man in dem Netz wunderbar einsinkt und so der Kippeffekt bei richtiger Montage, im Vergleich zu einer Hängematte im "american Style" reduziert werden kann.
Netzhängematte oder Reisehängematte?
Ein echter Hängematten Fan hat beides – die luxuriöse, bequeme und attraktive mexikanische Netz Hängematte für zuhause und die robustere, preiswertere und leicht zu transportierende Reisehängematte für unterwegs. Auch hier kommt es wieder auf das Ziel an. Muss man rasch alles in seinen Rucksack stopfen, dann ist eine Nylon Hängematte vermutlich die bessere Wahl. Verwendet man das SuperSized Snakesin, dann ist es auch für die mexikanische Netzhängematte kein Problem.
Fazit zur Netzhängematte
Eine traditionelle, liebevoll hergestellte Netzhängematte aus Mexiko ist ein ganz besonderes Accessoire für Haus und Garten. Bei sorgfältiger Pflege und entsprechendem Umgang mit dem guten Stück, hat man jahrelang Freude an diesem Unikat. Man sollte allerdings unbedingt darauf achten, eine echte mexikanische Netzhängematte oder Netzhängestuhl zu erwerben und nicht eine billige Imitation.
