Ersatzhaken für Hängemattengestell einsetzen
Eine häufige Schwachstelle sind bei Hängemattengestellen sind Kunststoffteile wie etwa die Haken. Durch Sonneneinstrahlung und Alterung verlieren viele Kunststoffe im Laufe der Jahre an Stabilität – Risse entstehen, und irgendwann bricht der Haken. Da uns Nachhaltigkeit am Herzen liegt, möchten wir vermeiden, dass komplette Gestelle unnötig entsorgt werden. Wenn das Gestell insgesamt noch in gutem Zustand ist, lohnt es sich, den defekten Haken einfach durch ein neues Ersatzteil zu ersetzen.
Inhaltsverzeichnis
Passende Produkte
Die Montage eines neuen Hakens
Bei der Montage eines neuen Hakens für dein Hängemattengestell sind folgende Schritte wichtig
- Stelle sicher, dass der Durchmesser deines neuen Hakens für den Innendurchmesser deines Stahlrohrs geeignet ist.
- Setze den neuen Hängemattenhaken auf das Rohr. Sollte der neue Haken einen kleinen hervorstehenden Zapfen haben, dann muss dieser in das Rohr gesteckt werden. Wir haben dir diesen Zapfen mit einem roten Pfeil im Video markiert.
- Kräftige Drehbewegungen bis der Haken komplett im Rohr ist. Du benötigst Muskelkraft. Verwende keine Hilfsmittel wie Hammer, Zwingen oder ähnliches. Schlage auch nicht mit Rohr auf den Boden. Du beschädigst ansonsten den neuen Haken
- Wenn der Haken komplett im Rohr sitzt, drehe ihn noch so, dass der Haken nach Aussen sieht. Ansonsten kannst du keine Schlaufe einhängen
- Kontrolliere nochmals ob der Haken wirklich fest sitzt. Achte nochmals darauf, dass der Haken mit dem Gestell bündig abschliesst.
- Hänge deine Hängematte in das Gestell. Setze dich langsam in das Gestell.
- Und jetzt der allerwichtigste Punkt: Lege dich diagonal in die Hängematte wie ein Mexikaner und entspanne dich !
Das einzige erlaubte Hilfsmittel: Ein warmes Wasserbad (nicht kochen) - macht den Kunststoff etwas weicher und du kannst den Haken leichter in das Rohr drehen.
Warum der Haken beim Hängemattengestell perfekt passen muss
Unsere Kunden sind oft sehr kreativ, wenn es darum geht, einen nicht passenden Haken doch noch irgendwie in das Hängemattengestell zu bekommen. Wir verstehen diesen Einfallsreichtum – dennoch müssen wir in jedem Fall klar davon abraten, selbst Hand anzulegen oder den Haken zu modifizieren.
Ein Hängemattenhaken ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Er soll dich viele Jahre zuverlässig halten – ohne Wackeln, ohne Risiko.
Typische „Lösungen“ – und warum sie keine gute Idee sind:
- „Der Haken ist zu dünn – ich ummantle ihn mit Kunststoff oder klebe ihn mit 2-Komponentenkleber ein.“
 Ja, das kann oberflächlich helfen. Aber: Klebstoffe und Ummantelungen ersetzen keine passgenaue Verbindung. Schon geringe Bewegungen unter Last können auf Dauer zu Materialermüdung und einem Bruch führen.
- "Der Haken ist zu dick – ich feile ihn einfach zurecht.“ Bitte nicht. Durch das Abschleifen verliert der Haken an Stabilität und ist im Ernstfall nicht mehr belastbar. Auch kleine Änderungen können die Sicherheit erheblich beeinträchtigen.
Unser Fazit:
Ein Haken für dein Hängemattengestell muss passen – ohne Nacharbeit, ohne Kleber, ohne Tricks. Nur so ist langfristige Sicherheit gewährleistet.
Deshalb gilt bei uns: Keine Modifikationen, keine Kompromisse. Nur ein passend Haken ist ein sicherer Haken.
Ist deine Hängematte noch sicher? – Die wichtigsten Prüfpunkte im Überblick
Ist deine Hängematte noch sicher? – Die wichtigsten Prüfpunkte im Überblick
Wenn deine Hängematte genauso alt ist wie das Hängemattengestell, ist es höchste Zeit für eine gründliche Sicherheitskontrolle. Nicht nur Gestelle, auch Hängematten unterliegen Materialermüdung. Für ein sicheres und entspanntes Hängemattenfeeling solltest du regelmäßig folgende Punkte prüfen:
✅ 1. Gewebe der Hängematte
- Gibt es Risse, dünne Stellen oder ausgefranste Nähte?
- Ist das Material an stark belasteten Stellen (z. B. in der Mitte) ausgedünnt?
- → Faustregel: Wenn das Gewebe beim Dehnen durchsichtig wird, ist es Zeit für eine neue Hängematte.
✅ 2. Spreizstab aus Holz (falls vorhanden)
- Hat der Holzspreizstab Risse oder Brüche?
- Ist das Holz verzogen, gesplittert oder weich geworden durch Feuchtigkeit?
- → Kontrolliere auch, ob die Bohrungen, durch die die Seile laufen, ausgeleiert sind
✅ 3. Seile und Knoten
- Sind die Seile an den Übergängen zu den Schlaufen ausgefranst oder durchgescheuert?
- Gibt es Verknotungen, die die Belastung ungünstig verteilen?
- Sind die Endschlaufen stabil und ohne sichtbare Schäden?
✅ 4. Metall- oder Kunststoffringe (bei bestimmten Modellen)
- Sind diese rostfrei und nicht verbogen oder beschädigt?
- Zeigen Kunststoffteile feine Haarrisse oder UV-Schäden?
✅ 6. Geruch & Schimmel (bei Lagerung draußen oder feucht)
- Riecht die Hängematte muffig oder zeigt sie Stockflecken?
- → Dann solltest du sie gründlich reinigen oder – wenn das Gewebe bereits geschwächt ist – austauschen. Schimmel kann nicht nur das Material beschädigen, sondern ist auch gesundheitsschädlich.
Achtung: Auch eine nagelneue Hängematte kann anfangs einen ungewohnten Geruch haben – etwa durch Verpackung, Lagerung oder das Material selbst. Dieser typische „Neugeruch“ ist völlig normal und verflüchtigt sich meist innerhalb weniger Tage an der frischen Luft.
Warum bricht der Haken eines Hängemattengestells?
Ein kaputter Haken ist ein häufiges Problem bei vielen Hängemattengestellen. In den meisten Fällen lassen sich die Ursachen auf zwei Hauptgründe zurückführen:
1. Witterung und Alter – der Zahn der Zeit
Wenn dein Hängemattengestell dauerhaft draußen steht – bei Regen, Sonne und Frost – wird das Material im Laufe der Jahre spröde. Besonders Haken aus Kunststoff verlieren durch UV-Strahlung und Temperaturwechsel an Stabilität.
Bevor du den Haken einfach ersetzt, solltest du das gesamte Gestell genau kontrollieren. Achte besonders auf Risse oder Rost an den Schweißnähten. Wenn dort Schäden sichtbar sind, ist es nicht mehr sicher, das Hängemattengestell weiter zu verwenden. In diesem Fall empfehlen wir, entweder die Schweißnähte professionell nachschweißen zu lassen – oder direkt ein neues Hängemattengestell zu kaufen.
2. Minderwertige Qualität beim Haken
Ein hochwertiger Hängemattenhaken besteht aus massivem Kunststoff ohne Hohlräume. Diese Haken sind besonders stabil – auch wenn sie manchmal etwas schwerer ins Gestell einzusetzen sind.
Bricht der Haken bereits nach kurzer Zeit und zeigt innen Hohlräume, wurde vermutlich am Material gespart. In diesem Fall solltest du auch das restliche Hängemattengestell sorgfältig prüfen, denn es könnten auch andere Teile minderwertig verarbeitet sein.
Fazit:
Ein gebrochener Haken muss nicht bedeuten, dass dein ganzes Hängemattengestell unbrauchbar ist. Bei guter Gesamtverfassung lässt sich der Haken einfach austauschen. Achte jedoch immer auf die Qualität – sowohl beim Ersatzteil als auch beim Gestell selbst.




















 
 
 


